Wie ABM® NeuroMovement® und JKA® bei Down-Syndrom helfen

 

Das Down-Syndrom ist eine genetische Erkrankung, die kognitive Fähigkeiten, motorische Fertigkeiten, Muskeltonus (Hypotonie), Gleichgewicht und Koordination beeinflusst. Traditionelle Therapien konzentrieren sich oft auf Muskelstärkung und wiederholtes Üben bestimmter Fähigkeiten. ABM® NeuroMovement® und JKA® hingegen verfolgen einen neuroplastizitätsbasierten Ansatz, der dem Gehirn hilft, sich selbst neu zu organisieren, um effizientere Bewegungen, kognitive Fähigkeiten und mehr Unabhängigkeit zu entwickeln.

Anstatt gezielte Handlungen zu erzwingen, fördern diese Methoden ein natürliches Lernen im Gehirn – was im Alltag zu mehr Leichtigkeit, Selbstvertrauen und Anpassungsfähigkeit führt.

Wie ABM® NeuroMovement® und JKA® Kinder mit Down-Syndrom unterstützen

  • Verbessert die Gehirnfunktion und Lernfähigkeit
    Das Down-Syndrom wirkt sich häufig auf die Lernfähigkeit und Anpassungsfähigkeit aus, da sich das Gehirn anders entwickelt.
    ABM® NeuroMovement® und JKA® regen durch sanfte, innovative Bewegungen neue neuronale Verbindungen an, was das Lernen, die Anpassungsfähigkeit und die kognitive Verarbeitung verbessert.
  • Fördert Muskeltonus und Koordination
    Viele Kinder mit Down-Syndrom haben einen niedrigen Muskeltonus (Hypotonie), was Bewegungen erschwert.
    Diese Methoden unterstützen das Gehirn dabei, flüssigere und effizientere Bewegungsmuster zu finden – das führt zu besserem Gleichgewicht, Koordination und Kraft.
  • Unterstützt Sprach- und Kommunikationsentwicklung
    Sprache steht in engem Zusammenhang mit Bewegung, Körperhaltung und Atemkontrolle.
    Durch die Verbesserung der Körperkoordination und Gehirnfunktion helfen diese Methoden Kindern, klarer zu sprechen, ihre Atmung besser zu regulieren und sprachlich sicherer zu werden.
  • Unterstützt sensorische Verarbeitung und motorische Planung
    Einige Kinder mit Down-Syndrom haben Schwierigkeiten mit der Verarbeitung sensorischer Reize, was ihre Reaktionen auf neue Umgebungen erschweren kann.
    ABM® NeuroMovement® und JKA® helfen dem Gehirn, sensorische Informationen besser zu verarbeiten, wodurch Überreizung reduziert und die motorische Planung verbessert wird.
  • Fördert emotionale und soziale Entwicklung
    Viele Kinder mit Down-Syndrom sind sehr kontaktfreudig und ausdrucksstark, haben aber manchmal Schwierigkeiten mit emotionaler Regulation und Gruppeninteraktionen.
    Diese Methoden stärken das Selbstbewusstsein, fördern Geduld und soziale Fähigkeiten – das erleichtert den Kindern den selbstbewussten und entspannten Umgang mit anderen.
  • Bietet einen sanften und freudvollen Lernprozess
    Im Gegensatz zu herkömmlichen Therapien mit starren, sich wiederholenden Übungen setzen ABM® NeuroMovement® und JKA® auf spielerische, erkundende Bewegungen.
    Dadurch wird Lernen stressfrei, angenehm und zugleich besonders wirksam.

Wie sich ABM® NeuroMovement® und JKA® von herkömmlichen Therapien unterscheiden

 

  • Traditionelle Therapie (PT, ET, Logopädie)

  • Konzentriert sich auf Muskelkräftigung und strukturierte Übungen

  • Verwendet sich wiederholende Abläufe

  • Arbeitet an isolierten Fähigkeiten (z. B. Gehen, Sprechen)

  • Konzentriert sich möglicherweise auf äußere Leistungsziele

  • ABM® NeuroMovement® & JKA®

  • Konzentriert sich auf Lernen im Gehirn und Bewegungseffizienz

  • Nutzt sanfte, vielfältige und erkundende Bewegungen

  • Fördert innere Selbstwahrnehmung und Anpassungsfähigkeit

  • Unterstützt die ganzheitliche Integration von Körper und Kognition

Vorteile von ABM® NeuroMovement® und JKA® bei Down-Syndrom

Stärkere Muskelspannung und verbesserte Koordination
Verbesserte sensorische Integration und Fokussierung
Besseres Gleichgewicht und Haltung
Mehr Selbstvertrauen in Bewegung und Lernen
Klarere Sprache und bessere Kommunikation

Größere Unabhängigkeit im Alltag

Abschließende Gedanken

ABM® NeuroMovement® und JKA® bieten einen gehirnbasierten, sanften Ansatz zur Unterstützung von Kindern mit Down-Syndrom. Anstatt bestimmte Bewegungen oder Fähigkeiten zu erzwingen, fördern diese Methoden die natürliche Entwicklung des Gehirns – für mehr Leichtigkeit, Selbstständigkeit und Lebensqualität.