Wer ist Jeremy Krauss?

Jeremy Krauss ist der Begründer und Leiter des Jeremy-Krauss-Ansatzes (JKA), einer Methode, die sich auf erfahrungsbasiertes Lernen und Bewegungsentwicklung bei Erwachsenen und Kindern konzentriert – einschließlich Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Mit über 40 Jahren Erfahrung in Lehre und klinischer Praxis hat er zahlreiche Trainingsprogramme weltweit durchgeführt. Als direkter Schüler von Dr. Moshe Feldenkrais hat Jeremy über 28 professionelle Feldenkrais-Ausbildungsprogramme geleitet.

 

Arbeit und Beiträge

Der JKA-Ansatz umfasst verschiedene Techniken, darunter:

JKA – Fähigkeiten durch Bewegung (JKA-ATM): Gruppenstunden zur Verbesserung der allgemeinen Funktion und Bewegungsqualität bei Erwachsenen.

Entwicklung durch Berührung (DHO): Individuell angepasste therapeutische Sitzungen für Kinder.

Funktionelle Berührung (FHO): Personalisierte therapeutische Sitzungen für Erwachsene.

Zusätzlich entwickelte Jeremy JKA – Verbindungen und Stabilität, ein Bewegungssystem, das darauf abzielt, strukturelle Aspekte des Körpers zu stärken und zu klären – hauptsächlich im Stehen durchgeführt.

Bücher von Jeremy Krauss

Im August 2023 wurde sein Buch „Potenziale entfalten bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen: Eine fähigkeitsorientierte Perspektive auf die frühkindliche Bewegungsentwicklung“ auf Deutsch veröffentlicht, eine englische Ausgabe folgt in Kürze.

Jeremy-Krauss-Ansatz

Der Jeremy-Krauss-Ansatz (JKA) ist eine von Jeremy Krauss entwickelte Methode, die auf den Prinzipien der Feldenkrais-Methode basiert. Sie konzentriert sich auf die Entwicklung und Förderung von Bewegung, Lernen und funktionalen Fähigkeiten bei Menschen jeden Alters, einschließlich Kindern mit besonderen Bedürfnissen und Erwachsenen.

Grundprinzipien des JKA:

Der JKA nutzt Bewegung als Grundlage für Lernen und Entwicklung und betont, wie Bewegung das körperliche, emotionale und kognitive Wachstum positiv beeinflussen kann.

Die Sitzungen werden individuell auf die besonderen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Ziele jeder Person abgestimmt, um persönliche Entwicklung und funktionale Verbesserungen zu fördern.

Anstatt sich auf Einschränkungen zu konzentrieren, legt der JKA den Schwerpunkt darauf, bestehende Fähigkeiten auszubauen, um Potenziale freizusetzen und neue Möglichkeiten für Wachstum zu schaffen.

Zentrale Techniken im JKA:

Förderung von Bewusstheit und Verbesserung durch angeleitete, achtsame Bewegungen.

Praktische Techniken zur Unterstützung der funktionalen Entwicklung.

Schrittweise Verbesserungen aufbauen, die in den Alltag integriert werden.

 

Ziele des JKA:

 

  • Mobilität und Bewegungskoordination verbessern.
  • Körperliche und kognitive Fähigkeiten entwickeln.
  • Die allgemeine Lebensqualität verbessern, indem individuelle Herausforderungen angegangen und Potenziale freigesetzt werden.

Der JKA ist weithin bekannt für seinen innovativen und einfühlsamen Ansatz, insbesondere bei der Unterstützung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen und Erwachsenen, die funktionale Verbesserungen anstreben.

Anwendungsbereiche/Wer profitieren kann

Der Jeremy-Krauss-Ansatz (JKA) ist für eine Vielzahl von Menschen hilfreich, darunter Kinder und Erwachsene, insbesondere für diejenigen, die ihre Bewegung, Koordination und allgemeine Funktionalität verbessern möchten. Besonders wirksam ist er für Menschen mit entwicklungsbedingten, neurologischen oder körperlichen Herausforderungen.

Kinder mit besonderen Bedürfnissen

Entwicklungsverzögerungen:

Für Kinder, die Verzögerungen in der körperlichen, emotionalen oder kognitiven Entwicklung erleben.

Neurologische Erkrankungen:
Zum Beispiel Zerebralparese, Down-Syndrom oder andere Erkrankungen, die Bewegung und Koordination beeinträchtigen.

Herausforderungen bei motorischen Fähigkeiten:
Zur Verbesserung fein- und grobmotorischer Fähigkeiten.

Lernschwierigkeiten:
Zur Förderung der Verbindung zwischen Bewegung und kognitivem Lernen.

Erwachsene

Chronische Schmerzen:
Zur Reduzierung von Schmerzen, die durch ungünstige Bewegungsgewohnheiten oder körperliche Einschränkungen verursacht werden.

Verletzungen:
Zur Unterstützung der Genesung nach Verletzungen und zur Wiedererlangung funktionaler Mobilität.

Bewegungseinschränkungen:
Zur Verbesserung von Flexibilität, Kraft und Koordination.

Neurologische Erkrankungen:
Wie Parkinson, Schlaganfall-Rehabilitation oder Multiple Sklerose.

Eltern und Betreuungspersonen:

Der JKA kann Eltern und Betreuungspersonen Techniken vermitteln, um die Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern mit besonderen Bedürfnissen zu unterstützen.

Personen, die persönliches Wachstum anstreben:

Für alle, die ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden verbessern möchten, indem sie effektivere und achtsamere Bewegungsmuster erkunden.

Vorteile des JKA

  • Verbesserte Koordination und Bewegungsmuster.
  • Gesteigerte körperliche Fähigkeiten und Funktionalität.
  • Mehr Unabhängigkeit und höhere Lebensqualität.
  • Erhöhtes Selbstbewusstsein und stärkere Verbindung zwischen Körper und Geist.
Der JKA ist besonders wertvoll für Menschen, die mit herkömmlichen Therapien keinen Erfolg hatten, da er einen individuellen und fähigkeitsorientierten Ansatz für Wachstum und Entwicklung bietet.